Einzelcoaching zur beruflichen Integration
Die berufliche Integration ist ein elementarer Bestandteil des selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lebens. Wir unterstützen daher Menschen mit Behinderungen und anderen Vermittlungshemmnissen auf dem Weg in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Zielgruppe, Zugang und Zuweisung
Grundsätzlich steht unser Angebot Versicherten der Rentenversicherung und Rehabilitanden der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen zur Verfügung. Das Coaching richtet sich an Menschen mit Unterstützungs- und Begleitungsbedarf (unabhängig von ihren beruflichen Vorkenntnissen und Qualifikationen). Sie möchten sich beruflich (neu) orientieren und streben eine dauerhafte Integration in den ersten Arbeitsmarkt an. Möglich ist es aber auch, Veränderungsprozesse am bisherigen Arbeitsplatz zu begleiten, um dort eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit fortzusetzen.
Bei dieser Zielgruppe ist häufig unklar, welche Vermittlungshemmnisse für die bislang nicht erfolgte Integration ursächlich sind. Hier setzt das Coaching an. Aufgrund des individuellen Ansatzes können wir gezielt auf die jeweiligen Erfordernisse der Rehabilitanden eingehen und Rücksicht nehmen.
Regional richten wir uns an Menschen aus der Stadt Wilhelmshaven, den Landkreisen Friesland, Wittmund, dem Ammerland und der Wesermarsch.
Die Zuweisung in das Coaching findet ausschließlich durch die Rehaberater der Rentenversicherung, der Berufsgenossenschaft oder der Unfallkasse statt. Nach Absprache vereinbaren wir gerne für Interessierte ein Informationsgespräch, um über unser Angebot und die mögliche Zusammenarbeit zu informieren. Anschließend können wir umgehend mit dem Coaching beginnen, ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Ziel des Einzelcoachings und Rahmenbedingungen
Viele Rehabilitanden stellen sich schon in ihrer Genesungsphase die Frage: „Wie geht es weiter?“, „Was kann ich noch leisten?“, „Werde ich wieder einen Job finden?“ Hier setzen wir gezielt an; denn das Einzelcoaching begleitet die Wiedereingliederung bzw. berufliche Neuorientierung eng. Dazu eröffnen wir Perspektiven, vermitteln notwendiges Wissen und gestalten Wege gemeinsam mit den Rehabilitanden. Auch ein Praktikum in Form einer bedarfsgerechten betrieblichen Arbeitserprobung ist möglich. Gemeinsam werden so individuelle und leidensgerechte Integrationsstrategien entwickelt und deren Umsetzung unterstützt bzw. begleitet.
In der Regel terminieren wir unsere Coachinggespräche mit dem jeweiligen Rehabilitanden zu festen Zeiten an zwei unterschiedlichen Tagen in der Woche. So kann eine regelmäßige gemeinsame Arbeit stattfinden und unsere Unterstützung verlässlich eingeplant werden.
Der Einstieg ist individuell und jederzeit möglich. Grundsätzlich bieten wir unser Angebot für eine Dauer von maximal sechs Monaten an. Gelingt es, vorher eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufzunehmen, endet das Coaching. Im Falle einer Arbeitsaufnahme empfehlen wir eine Nachbetreuung bis zum Ende der Probezeit, die ebenfalls individuell vereinbart werden kann.
Elemente der Maßnahme
Je nach individueller Ausgangslage finden unterschiedliche Schwerpunktsetzungen in der Arbeit statt. Folgende Elemente werden angeboten:
- Erstkontakt, Anamnese, Integrationsplanung
- Eignungsfeststellung
- Aufarbeitung individueller Vermittlungshemmnisse
- Bewerbungsmanagement
- Sozialpädagogische Begleitung
- Praktika und Arbeitserprobungen
- Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
- Nachbetreuung
Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss der Maßnahme ein aussagekräftiges Teilnahmezertifikat.
Haben Sie Fragen?
Gerne stehen Ihnen Ihr/e Ansprechpartner/innen zur Verfügung